November 2024: Gruppenübungen - Stationsbetrieb
Beim zweiten Gruppenübungsdurchgang 2024 wurde ein Stationsbetrieb durchgeführt.
Station 1: Sicheres und korrektes Ausrüsten mittels Atemschutz
Station 2: Brandbekämpfung (Benzinbrand) mittels Feuerlöscher
Station 3: Inbetriebnahme Notstromaggregat, Spreizer & Schere
Station 4: Inbetriebnahme Lichtmasten, Schnellangriffseinrichtung und Schaumrohr
Die Mannschaft wurde bei jeder Übung auf beide Fahrzeuge aufgeteilt, nach Absolvierung von zwei Stationen folgte ein FZG-Wechsel. Somit konnten verschiedenste Themengebiete Stück für Stück genaustens beübt werden. Die FZG wurden mittels Funk zu den verschiedenen Stationen gelotst.
30.10.2024: Gesamtübung - Zimmerbrand mit Menschenrettung
Übungsannahme war ein Zimmerbrand mit Menschenrettung im engen Siedlungsgebiet. Der Atemschutztrupp führte mittels C-Hohlstrahlrohr die Brandbekämpfung durch. Danach wurde die verletzte Person mittels einer Korbschleiftrage von der Dachterrasse gerettet.
12.10.2024: Unterabschnittsübung - Brand eines landw. Objektes
Mitte Oktober hielt die FF Fahrafeld die diesjährige Unterabschnittsübung ab. Übungsannahme war der Brand eines Heulagers eines Pferdegestüts im Zentrum von Fahrafeld.
Bei der UA-Übung in der Reithalle der Familie Scheibelreiter nahmen über 70 Mitglieder der vier Feuerwehren aus Kasten, Stössing, Michelbach und Fahrafeld teil. Die Aufgaben der Feuerwehren verteilte sich auf das Retten von vermissten Personen aus der Lagerhalle, die Brandbekämofung von mehreren Seiten sowie die intakte Löschwasserbeförderung aus den Ansaugstellen des Burbachs und Michelbachs.
29.05.2024: Gesamtübung - Löschübung mit Innen- & Außenangriff
Ende Mai wurde die Gesamtübung des ersten Halbjahres 2024 am Perschlinghof abgehalten. Übungsannahme war ein Kellerbrand in einem Nebengebäude einer Landwirtschaft. Als Ansaugstelle fungierte der nahegelegene Michelbach aus welchem, aufgrund des unwegsamen Geländes, mit der Tauchpumpe angesaugt wurde. Ein Trupp bekämpfte den Brand von Außen, während im Innenhof ein Atemschutzsammelplatz errichtet und die Arbeiten für den Innenangriff mittels Atemschutz und Wärmebildkamera vorbereitet wurden. Im betroffenen Keller befanden sich zwar keine Personen, jedoch mussten entsprechend der Übungsannahme Acetylenflaschen aus der Hobbywerkstatt verbracht werden.
19.04.2024: Abschnitts Atemschutz- und Funkübung in Perersdorf
Übungsannahme bei der ersten Abschnittsübung 2024 war ein brennendes Gebäude mit mehreren vermissten Personen, insgesamt nahmen über 70 Florianis an der gut ausgearbeiteten Übung in Perersdorf teil. Unsere Wehr wurde mit der Errichtung des Atemschutzsammelplatzes betraut und dokumentierte die kommenden und gehenden Trupps.
März 2024: Gruppenübungen - Löschübung und Schulung neues Notstromaggregat
Von Mitte bis Ende März fand der erste Gruppenübungsdurchgang unserer Feuerwehr statt. Übungsannahme war der Brand eines Holzschuppens, Ausrüsten mit Atemschutzgerät und die Errichtung eines Atemschutzsammelplatzes mit dem MTF sowie die Schulung auf das neu angeschaffte Notstromaggregat der Fa. Rosenbauer.